Hinweise zu den CSV-Dateien
-
Was wird bereitgestellt?
Die Ergebnisse der Bundestagswahl werden in verschiedenen Aggregationsstufen
(Wahlkreis, Landkreis, Verbandsgemeinde, Gemeinde und teilweise Stadtteile) bereit
gestellt. Für jedes Wahlgebiet wird ein Datensatz erzeugt und in verschiedenen CSVDateien
(Semikolon als Feldtrennzeichen) zum Download zur Verfügung gestellt. Für
jeden Bundestagswahlkreis gibt es eine Datei mit allen Einzelergebnissen dieses
Wahlkreises, eine Datei mit dem Landesergebnis sowie den Ergebnissen der Landkreise
und kreisfreien Städte und eine Datei, die alle Einzelergebnisse enthält.Ein Ergebnisdatensatz enthält die von den Parteien erreichten Stimmenzahl und Stimmenanteile,
sowie Angaben zur Wahlbeteiligung, Stimmenauszählung und Auszählungsstand
des Wahlgebiets.Alle fünf Minuten erfolgt eine Aktualisierung der Ergebnisdateien. Sie enthalten somit
den jeweils aktuellen Auszählungsstand, somit aber auch leere Datensätze und Zwischenergebnisse.
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse in der zufälligen Reihenfolge
der Auszählung einlaufen und die Zwischenergebnisse deshalb nicht repräsentativ
sein können.Einige Wahlkreise umfassen einen Landkreis nicht vollständig. Das heißt, die Landkreise
liegen in diesen Fällen innerhalb zweier Wahlkreise und werden durch sie in
zwei Teilkreise zerlegt. Beispielsweise ist dies beim Rhein-Lahn-Kreis der Fall, der
einerseits im Wahlkreis Koblenz (199) und anderseits im Wahlkreis Montabaur (204)
liegt. Die Ergebnisse werden sowohl für beide Teilkreise als auch für den betreffenden
Landkreis geliefert. (Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise zum Aufbau des Gebietsschlüssels)Nach der Feststellung des vorläufigen Endergebnisses wird auch das Landesergebnis
der Bundestagswahl geliefert.Bereits einige Tage vor dem Wahltag stehen die folgenden CSV-Dateien, die zur Auswertung
der laufenden Ergebnisse benötig werden, auf dem Wahlserver zum Download
zur Verfügung:- Liste der Parteien
- Liste der Wahlgebiete
- Vergleichszahlen der Bundestagswahl 2017 (Erst- und Zweitstimmen)
-
Hinweise zur Verwendung und Aufbereitung der Ergebnisdaten
Die hier zum Download angebotenen CSV-Dateien sind zur Weiterverarbeitung in einem automatisierten
Verfahren geeignet. Die Datensätze in den Ergebnisdateien enthalten weder die
Bezeichnung des Wahlgebiets noch die Namen der Parteien. Diese Angaben stehen in
zwei separaten Dateien, der Gebiete- und der Parteienliste, und müssen zur Auswertung der
Ergebnisse ebenfalls heruntergeladen werden.In der Gebieteliste stehen die Bezeichnungen der Wahlgebiete, ihre Identifkationschlüssel
(Gebietsschlüssel) und die Anzahl der Wahlbezirke. Die Parteienliste enthält die Bezeichnungen
und Kurzbezeichnungen der Parteien sowie ihre Positionen auf der Wahlvorschlagsliste,
dem Stimmzettel.Die Zuordnung der Einzelergebnisse zum Wahlgebiet erfolgt über den Gebietsschlüssel. Die
erhaltenen Stimmenanzahlen und Stimmenanteile der Parteien ergeben sich aus der Reihenfolge,
in der sie im Datensatz gespeichert sind; sie entspricht der Reihenfolge in der Parteienliste,
die durch die Positionsnummern vorgegeben ist.In den Ergebnisdatensätzen für die Wahl 2021 finden Sie zusätzliche Angaben zu Inhalten der
Datensätze und zu möglichen Abgaben / Zusammenschlüssen von Stimmbezirken.Bei den Inhalten (Feld 9) gilt:
G: Ergebnisdaten enthalten Urnen- und Briefwahlergebnisse
U: Ergebnisdaten enthalten nur Urnenwahlergebnisse
W: Ergebnissdaten enthalten nur BriefwahlergebnisseFür Zusammenschlüsse gilt: Bei den Inhalten (Feld 9) gilt:
Feld 159: Identifikator der Gebietskörperschaft, an die abgegeben wurde
Feld 160: Grund der Abgabe
Feld 161: leer = keine anderen Stimmbezirke aufgenommen
+ = Gebietskörperschaft hat Stimmbezirke aufgenommenFür die Vergleichsergebnisse der Wahlen 2017 sind diese Felder immer leer.
-
Aufbau des Gebietsschlüssels
Der 13-stellige Schlüssel besteht aus 5 verschieden langen Ziffernfelder, die jeweils die Zugehörigkeit
zu einer oder zu mehreren Wahlgebiete bestimmen. Die Felder sind rechtsbündig mit
führenden Nullen aufgefüllt. Leere Felder enthalten Nullen. Je niedriger eine Wahlgebiet in der
Hierarchie angesiedelt ist, desto mehr übergeordnete Wahlgebiete müssen durch den Schlüssel
identifiziert werden und um so mehr Felder des Schlüssels enthalten Werte ungleich Null.Der Aufbau ist wie folgt:
Ziffer 1 - 3 4 - 6 7 - 8 9 - 11 12 - 13 Bedeutung Wahlkreis Landkreis oder kreisfreie Stadt Verbandsgemeinde Gemeinde oder Stadt Stadtteil Am Wert seines Schlüssels ist erkennbar, an welche „Stelle der Hierarchie“ ein Gebiet gehört
und welchen Wahlgebieten es untergeordnet ist:Beispiel: Die Stadt Mülheim-Kärlich (216) liegt im Wahlkreis Koblenz (199), gehört zum Landkreis
Mayen-Koblenz (137) und zur Verbandsgemeinde Weißenthurm (08). Ihr Gebietsschlüssel
ist: 199 137 08 216 00.Die verbandsfreie Stadt Bendorf (203) liegt ebenfalls im Wahlkreis Koblenz (199) und im
Landkreis Mayen-Koblenz (137), gehört aber keiner Verbandsgemeinde an (00). Ihr Gebietsschlüssel
ist: 199 137 00 203 00.Bitte beachten Sie die folgende Besonderheit!
Einige Wahlkreise umfassen einen Landkreis nicht vollständig. Das heißt, die Landkreise liegen
in diesen Fällen innerhalb zweier Wahlkreise und werden durch sie in zwei so genannte
Teilkreise zerlegt. Beispielsweise ist dies beim Landkreis Mayen-Koblenz der Fall, der einerseits
im Wahlkreis Ahrweiler (198) und andererseits im Wahlkreis Koblenz (199) liegt.Für die Ergebnislieferung von Summensätzen hat das folgende Konsequenz:
Die Ergebnisse werden sowohl für beide Teilkreise als auch für den betreffenden Landkreis
geliefert. Da der betreffende Landkreis keinem Wahlkreis eindeutig zugeordnet werden kann,
enthält der Gebietsschlüssel seines Ergebnissatzes anstelle der Wahlkreisnummer drei Nullen.Für den Landkreis Mayen-Koblenz werden demnach folgende Ergebnissätze geliefert:
- 198 137 00 000 00: Teilergebnis aus den verbandsfreien Gemeinde Andernach und
Mayen sowie den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz und Vordereifel
- 198 137 00 000 00: Teilergebnis aus den verbandsfreien Gemeinde Andernach und Mayen sowie den Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz und Vordereifel
- 199 137 00 000 00: Teilergebnis aus der verbandsfreien Gemeinde Bendorf sowie den Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Vallendar und Weißenturm
- 000 137 00 000 00: Gesamtergebnis des Landkreises Mayen-Koblenz
Gleichermaßen verlaufen auch in wenigen Fällen Wahlkreisgrenzen durch Verbandsgemeinden.
So gehören Teile der VG Bad Ems – Nassau zum Wahlkreis 199, andere Teile zum
Wahlkreis 204.Hier gilt die gleiche Systematik, es gibt für die VG einen Gesamtergebnissatz unter dem
Schlüssel: 000 141 10 000 00sowie zwei Teilergebnisdatensätze der VG unter den Schlüsseln: 199 141 10 000 00 und 204
141 10 000 00
Datensatzbeschreibungen
-
Leitdatei Gebiete
Leitdatei Gebiete lfd. Nr. Feldbeschreibung max. Länge 1 Identifikationsschlüssel 13 2 Bezeichnung der Gebietskörperschaft 150 3 Anzahl der einzugebenden Wahlbezirke 4 Bitte beachten: Aufgrund von Zusammenlegungen von Wahlbezirken nach BWO §12,4 oder §68,2
ist die Anzahl der einzugebenden Wahlbezirke nicht fix und kann (wird) sich am Wahlabend noch ändern.
Die Anzahl einzugebenden Wahlbezirke in der Leitdatei „Gebiete“ umfasst den Stand vor dem
Wahlabend.Aufbau des Identifikationsschlüssels Stelle Zuordnung 1-3 Wahlkreis "000" = Land, Landkreise, Kreisfreie Städte, Verbandsgemeinde 4-6 Kreis 7-8 Verbandsgemeinde 9-11 Gemeinde 12-13 Stadtteil -
Leitdatei Parteien
Leitdatei Parteien lfd. Nr. Feldbeschreibung max. Länge 1 Wahlvorschlagnummer 2 2 Name der Partei oder des Einzelbewerbes / der Einzelbewerberin 70 3 Kürzel der Partei oder des Einzelbewerbers / der Einzelbewerberin 20 -
Satzbeschreibung der Dateien für Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
Während der Stimmenauszählung am Wahlabend werden die Ergebnisdateien laufend aktualisiert und bereits Zwischenergebnisse geliefert. Solange ein Gebiet nicht vollständig ausgezählt wurde, lassen sich die vorherigen Wahlergebnisse dieses Gebiets nicht mit den entsprechenden aktuellen Ergebnissen vergleichen. Beachten Sie außerdem, dass die Zwischenergebnisse in der Reihenfolge ihres Eintreffens aktualisiert werden und daher zur Erstellung von Hochrechnungen ungeeignet sind.
Ein leeres Feld bedeutet: Feld wird bei den Vergleichsergebnissen nicht benötigt bzw. keine Kandidatur der betreffenden Partei in diesem Wahlgebiet.
Satzbeschreibung der Dateien für die Bundestagswahl 2021 lfd. Nr. Feldbeschreibung Anz. Ausprägungen max. Länge Insg. Länge 1 Identifikationsschlüssel 13 13 Angaben BW 2021 2 Wahlberechtigte (insgesamt) 7 7 3 Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk (A1) 7 7 4 Wahlberechtigte mit Sperrvermerk (A2) 7 7 5 Wahlberechtigte nach §25(2) BWO (A3) 7 7 6 Wähler (insgesamt) 7 7 7 Wähler mit Wahlschein (B1) 7 7 8 Wahlbeteiligung 3,1 5 9 Kennzeichen der Daten mit den Ausprägungen: G Gesamt (beinhaltet Urne und Briefwahlstimmbezirke) U Urne (beinhaltet ausschließlich Urnenstimmbezirke) W Wahlschein (beinhaltet ausschließlich Briefwahlstimmbezirke) 1 1 10 ungültige Erststimmen 7 7 11 gültige Erststimmen 7 7 12 ungültige Erststimmen in Prozent 3,1 5 13 gültige Erststimmen in Prozent 3,1 5 14-47 Erststimmen je Partei 34 je 7 238 14 CDU 15 SPD 16 AfD 17 FDP 18 Bündnis 90/GRÜNE 19 DIE LINKE 20 FREIE WÄHLER 21 Die PARTEI 22 PIRATEN 23 ÖDP 24 NPD 25 V-Partei³ 26 MLPD 27 dieBasis 28 DiB 29 LKR 30 Die Humanisten 31 Tierschutzpartei 32 Team Todenhöfer 33 Volt 34 AusUnsrerMitte 35 DKP 36 Internationalistisches Bündnis 37 Klimaliste 38 Lauer, Marius Wolfgang 39 Mit Sachverstand die Zukunft gestalten 40 Parteilos 41 Parteilos Dr. Moritz 42 Politik durch Bodenständigkeit und Bürgerbeteiligung 43 Südpfalz - stellt Fragen ! 44 UNABHÄNGIGE 45 Wahlrechtsreform 46 Wotan Engels 47 leer 48-81 Erststimmen je Partei in Prozent 34 je 3,1 170 48 CDU 49 SPD 50 AfD 51 FDP 52 Bündnis 90/GRÜNE 53 DIE LINKE 54 FREIE WÄHLER 55 Die PARTEI 56 PIRATEN 57 ÖDP 58 NPD 59 V-Partei³ 60 MLPD 61 dieBasis 62 DiB 63 LKR 64 Die Humanisten 65 Tierschutzpartei 66 Team Todenhöfer 67 Volt 68 AusUnsrerMitte 69 DKP 70 Internationalistisches Bündnis 71 Klimaliste 72 Lauer, Marius Wolfgang 73 Mit Sachverstand die Zukunft gestalten 74 Parteilos 75 Parteilos Dr. Moritz 76 Politik durch Bodenständigkeit und Bürgerbeteiligung 77 Südpfalz - stellt Fragen ! 78 UNABHÄNGIGE 79 Wahlrechtsreform 80 Wotan Engels 81 leer 82 ungültige Zweitstimmen 7 7 83 gültige Zweitstimmen 7 7 84 ungültige Zweitstimmen in Prozent 3,1 4 85 gültige Zweitstimmen in Prozent 3,1 4 86-119 Zweitstimmen je Partei 34 je 7 238 86 CDU 87 SPD 88 AfD 89 FDP 90 Bündnis 90/GRÜNE 91 DIE LINKE 92 FREIE WÄHLER 93 Die PARTEI 94 PIRATEN 95 ÖDP 96 NPD 97 V-Partei³ 98 MLPD 99 dieBasis 100 DiB 101 LKR 102 Die Humanisten 103 Tierschutzpartei 104 Team Todenhöfer 105 Volt 106 leer 107 leer 108 leer 109 leer 110 leer 111 leer 112 leer 113 leer 114 leer 115 leer 116 leer 117 leer 118 leer 119 leer 120-153 Zweitstimmen je Partei in Prozent 34 je 3,1 170 120 CDU 121 SPD 122 AfD 123 FDP 124 Bündnis 90/GRÜNE 125 DIE LINKE 126 FREIE WÄHLER 127 Die PARTEI 128 PIRATEN 129 ÖDP 130 NPD 131 V-Partei³ 132 MLPD 133 dieBasis 134 DiB 135 LKR 136 Die Humanisten 137 Tierschutzpartei 138 Team Todenhöfer 139 Volt 140 Leer 141 Leer 142 Leer 143 Leer 144 Leer 145 Leer 146 Leer 147 Leer 148 Leer 149 Leer 150 Leer 151 Leer 152 Leer 153 Leer 154 Gewählter Wahlkreiskandidat 150 150 155 Partei des Kandidaten 20 20 Anzahl der Wahlbezirke (ACHTUNG – Anzahl am Wahlabend wegen möglicher Zusammenlegungen nicht fix) 156 7 7 157 Anzahl ausgezählter Wahlbezirke 7 7 158 Datum und Uhrzeit der letzten Änderung 19 19 Zusammenlegung Abgabe an Identifikationsschlüssel 159 Identifikationsschlüssel laut lfd.Nr. 1 13 13 Zusammenlegung Abgabe Grund Ausprägungen: 160 §12(4) 10 10 §68(2) sonstige Zusammenlegung Aufnahme (+) mit den Ausprägungen: Leer keine Aufnahme „anderer“ Gemeinden/Stadtteile 161 + Aufnahme eines oder mehrerer Gemeinden/Stadtteile 1 1 162 Name der Gebietskörperschaft 100 100 Alle Datenfelder werden nur in ihrer tatsächlichen Feldlänge gefüllt. Jedes Datenfeld wir durch ein ‘;’ vom nächstfolgenden Datenfeld getrennt (CSV-Format). Daraus folgt, dass die maximale Satzlänge der Datendatei nie erreicht wird.
Bitte beachten: Aufgrund von Zusammenlegungen von Wahlbezirken nach BWO §12,4 oder §68,2 ist die Anzahl der einzugebenden Wahlbezirke nicht fix und kann (wird) sich am Wahlabend noch ändern. Die Anzahl einzugebenden Wahlbezirke in der Leitdatei „Gebiete“ umfasst den Stand vor dem Wahlabend.
-
Vergleichszahlen der Bundestagswahl 2017
Vergleichsergebnisse BTW 2017
Neben den aktuellen Ergebnissen stellen wir für die Wahlgebiete bis auf die Ebene „Verbandsgemeinden
/ verbandsfreie Gemeinden“auch die Vergleichzahlen der Bundestagswahl 2017 zur Verfügung.Satzbeschreibung der Dateien für die Vergleichszahlen der Bundestagswahl 2017 lfd. Nr. Feldbeschreibung Anz. Ausprägungen max. Länge Insg. Länge 1 Identifikationsschlüssel 13 13 Angaben BW 2017 2 Wahlberechtigte (insgesamt) 7 7 3 Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk (A1) 7 7 4 Wahlberechtigte mit Sperrvermerk (A2) 7 7 5 Wahlberechtigte nach §25(2) BWO (A3) 7 7 6 Wähler (insgesamt) 7 7 7 Wähler mit Wahlschein (B1) 7 7 8 Wahlbeteiligung 3,1 5 9 1 1 10 ungültige Erststimmen 7 7 11 gültige Erststimmen 7 7 12 ungültige Erststimmen in Prozent 3,1 5 13 gültige Erststimmen in Prozent 3,1 5 14-47 Erststimmen je Partei 34 je 7 238 14 CDU 15 SPD 16 AfD 17 FDP 18 Bündnis 90/GRÜNE 19 DIE LINKE 20 FREIE WÄHLER 21 Die PARTEI 22 PIRATEN 23 ÖDP 24 NPD 25 V-Partei³ 26 MLPD 27 leer 28 leer 29 leer 30 leer 31 leer 32 leer 33 leer 34 leer 35 leer 36 leer 37 leer 38 leer 39 leer 40 leer 41 leer 42 leer 43 leer 44 leer 45 leer 47 Sonstige 48-81 Erststimmen je Partei in Prozent 34 je 3,1 170 48 CDU 49 SPD 50 AfD 51 FDP 52 Bündnis 90/GRÜNE 53 DIE LINKE 54 FREIE WÄHLER 55 Die PARTEI 56 PIRATEN 57 ÖDP 58 NPD 59 V-Partei³ 60 MLPD 61 leer 62 leer 63 leer 64 leer 65 leer 66 leer 67 leer 68 leer 69 leer 70 leer 71 leer 72 leer 73 leer 74 leer 75 leer 76 leer 77 leer 78 leer 79 leer 80 leer 81 Sonstige 82 ungültige Zweitstimmen 7 7 83 gültige Zweitstimmen 7 7 84 ungültige Zweitstimmen in Prozent 3,1 4 85 gültige Zweitstimmen in Prozent 3,1 4 86-119 Zweitstimmen je Partei 34 je 7 238 86 CDU 87 SPD 88 AfD 89 FDP 90 Bündnis 90/GRÜNE 91 DIE LINKE 92 FREIE WÄHLER 93 Die PARTEI 94 PIRATEN 95 ÖDP 96 NPD 97 V-Partei³ 98 MLPD 99 leer 100 leer 101 leer 102 leer 103 leer 104 leer 105 leer 106 leer 107 leer 108 leer 109 leer 110 leer 111 leer 112 leer 113 leer 114 leer 115 leer 116 leer 117 leer 118 leer 119 Sonstige 120-153 Zweitstimmen je Partei in Prozent 34 je 3,1 170 120 CDU 121 SPD 122 AfD 123 FDP 124 Bündnis 90/GRÜNE 125 DIE LINKE 126 FREIE WÄHLER 127 Die PARTEI 128 PIRATEN 129 ÖDP 130 NPD 131 V-Partei³ 132 MLPD 133 leer 134 leer 135 leer 136 leer 137 leer 138 leer 139 leer 140 leer 141 leer 142 leer 143 leer 144 leer 145 leer 146 leer 147 leer 148 leer 149 leer 150 leer 151 leer 152 leer 153 Sonstige 154 leer 155 leer 156 leer 157 leer 158 leer 159 leer 160 leer 161 leer 162 Name der Gebietskörperschaft 100 100 158 Datum und Uhrzeit der letzten Änderung 19 19 Zusammenlegung Abgabe an Identifikationsschlüssel 159 Identifikationsschlüssel laut lfd.Nr. 1 13 13 Zusammenlegung Abgabe Grund Ausprägungen: 160 §12(4) 10 10 §68(2) sonstige Zusammenlegung Aufnahme (+) mit den Ausprägungen: Leer keine Aufnahme „anderer“ Gemeinden/Stadtteile 161 + Aufnahme eines oder mehrerer Gemeinden/Stadtteile 1 1 162 Name der Gebietskörperschaft 100 100