Bundestagswahl an der Ahr
Trotz der schweren Folgen der Unwetterkatastrophe sollen die Bürgerinnen und Bürger im Ahrtal auf einfachem und sicherem Weg ihre Stimme für die Bundestagswahl am 26. September 2021 abgeben können. Landes- und Kreiswahlleitung sowie die betroffenen Kommunen haben sich auf den Wahlablauf im Katastrophengebiet verständigt. Die Bundestagswahl wird auch in diesen Gemeinden rechtssicher und ordnungsgemäß durchgeführt werden. Um dies sicherzustellen, werden neben stationären Wahllokalen auch mobile Möglichkeiten zur Stimmabgabe vor dem Wahltag zur Verfügung stehen. Die Regelungen gelten für die Verbandsgemeinde Altenahr und die Stadt Bad Neuenahr. In den übrigen Gebieten kann nach Aussage der zuständigen Verwaltungen eine reguläre Wahl stattfinden. Pressemitteilung vom 6. August 2021
Bad Neuenahr-Ahrweiler
-
Briefwahl
Bitte machen Sie nach Möglichkeit von der Briefwahl Gebrauch und nutzen Sie die mobilen Außenstellen der Verwaltungen ("Wahlbusse") sowie die Wahllokale nur dann, wenn Sie keine Gelegenheit zur Teilnahme an der Briefwahl haben.
Anträge auf Briefwahl können, auch ohne Wahlbenachrichtigung, auf folgenden Wegen gestellt werden:
- Online: Unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/briefwahl finden Sie den Onlineantrag.
- Per E-Mail: Formloser Antrag auch ohne Wahlbenachrichtigung an briefwahl(at)bad-neuenahr-ahrweiler.de
- Schriftlich: Formloser Antrag auch ohne Wahlbenachrichtigung per Brief an Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstraße 116, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Mündlich: Die Briefwahlunterlagen können auch persönlich (nicht telefonisch) bei der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstraße 116, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler beantragt werden.
Die Wahlscheine können bis zum 24. September 2021 beantragt werden. Bitte stellen Sie den Antrag so früh wie möglich und senden Sie die ausgefüllten Briefwahlunterlagen so zeitig ab, dass sie am Wahltag bis 18:00 Uhr beim Empfänger eingehen.
-
Zwei zentrale Wahlräume
Am Wahltag werden zwei Wahlräume eingerichtet, einer in Bad Neuenahr für das östliche Stadtgebiet, einer in Ahrweiler für das westliche Stadtgebiet. Dort können Sie in der Zeit von 8 bis 18 Uhr ihre Stimme abgeben. Das für Sie zuständige Wahllokal entnehmen Sie Ihrer Wahlbenachrichtigung. Sie können Ihren Wahlraum auch unter www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/briefwahl finden.
-
Personalausweis, Reisepass oder vorläufiger Ausweis
Für die Briefwahlanträge persönlich in der Verwaltung, in den Außenstellen der Verwaltung (den sogenannten Wahlbussen) und für die Wahl in den Wahlräumen benötigen Sie zur Feststellung Ihres Wahlrechts einen Personalausweis oder einen Reisepass oder einen vorläufig ausgestellten, amtlichen Ausweis.
-
Wahlscheinantrag
Im Wahlscheinantrag sind anzugeben: Familienname, Vornamen, Geburtsdatum
und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort).Bei Antragstellung auf dem Postweg den Antrag bitte in einem frankierten Umschlag
versenden.Stellt eine andere Person für die wahlberechtigte Person den Briefwahlantrag, so
ist eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Das Gleiche gilt, wenn die andere Person
die Briefwahlunterlagen von der Stadtverwaltung abholt.Bei nachgewiesener, plötzlicher Erkrankung kann noch am Wahltag bis 15 Uhr ein
Wahlschein bei der Stadtverwaltung in Bad Neuenahr-Ahrweiler beantragt werden.Sollten Sie aufgrund der Flutkatastrophe zurzeit nicht in Bad Neuenahr-Ahrweiler
wohnen, vergessen Sie nicht Ihre aktuelle Wohnadresse anzugeben. -
Mobile Außenstellen der Verwaltung ("Wahlbusse")
Sie können in der Zeit vom 14. bis zum 24. September auch in den mobilen Außenstellen der Verwaltung, den sogenannten Wahlbussen, Briefwahl beantragen und direkt vor Ort wählen. Die Busse machen in diesem Zeitraum insgesamt 40 Mal in Stadteilen von Bad Neuenahr-Ahrweiler Station.
Haltepunkte Termine der mobilen Außenstellen zur Bundestagswahl 2021 in Bad Neuenahr-Ahrweiler Stadtteil Station DI MI DO FR SA MO DI MI DO FR 14.9. 15.9. 16.9. 17.9. 18.9. 20.9. 21.9. 22.9. 23.9. 24.9. Uhrzeit Ahrweiler Parkplatz Aldi (Wilhelmstraße) 10–13 10–13 14–18 14–18 Parkplatz Sportplatz 10–13 15–18 Schulhof Grundschule 10–13 14–18 Marktplatz 10–13 10–13 14–18 14–18 Bad Neuenahr Alte Tennishalle (Mittelstraße) 10–13 10–13 14–18 15–18 Kurgarten / Ecke Mittelstraße 10–13 10–13 14–18 15–18 Bahnhof 10–13 15–18 Deutsches Rotes Kreuz (Ahrweiler Straße 10–13 14–18 15–18 Kirchdaun Bürgerhaus 15–18 Heppingen Parkplatz Bürgerhaus 15–18 10–13 Lohrsdorf Parkplatz Bürgerhaus 10–13 Walporzheim Dorfplatz 10–13 15–18 Heimersheim Grundschule 10–13 10–13 14–18 Gimmingen Kindergarten 10–13 Ramersbach Dorfplatz 15–18 10–13 Bachem Parkplatz Erich-Kästner-Schule 15–18 10–13 14–18
Verbandsgemeinde Altenahr
-
Briefwahl
Bitte machen Sie nach Möglichkeit von der Briefwahl Gebrauch und nutzen Sie die mobilen Außenstellen der Verwaltungen ("Wahlbusse") sowie die Wahllokale nur dann, wenn Sie keine Gelegenheit zur Teilnahme an der Briefwahl haben.
Anträge auf Briefwahl können, auch ohne Wahlbenachrichtigung, auf folgenden Wegen
gestellt werden:- Online: Unter www.altenahr.de finden Sie über den Button „Bundestagswahl“ den Link zum Onlineantrag.
- Per E-Mail: Formloser Antrag auch ohne Wahlbenachrichtigung an wahlen(at)gemeinde-grafschaft.de
- Schriftlich: Formloser Antrag auch ohne Wahlbenachrichtigung per Brief an Gemeindeverwaltung Grafschaft, Ahrtalstraße 5, 53501 Grafschaft.
- Mündlich: Die Briefwahlunterlagen können auch persönlich (nicht telefonisch)bei der Gemeindeverwaltung Grafschaft, Ahrtalstraße 5, in Grafschaft-Ringen beantragt werden.
Die verbandsfreie Gemeinde Grafschaft übernimmt die Aufgaben rund um die Briefwahl
für die Verbandsgemeinde Altenahr.Die Wahlscheine können bis zum 24. September 2021 beantragt werden. Bitte stellen
Sie den Antrag so früh wie möglich und senden Sie die ausgefüllten Briefwahlunterlagen
so zeitig ab, dass sie am Wahltag bis 18:00 Uhr beim Empfänger eingehen. -
Wahlraum
Für die gesamte Verbandsgemeinde Altenahr wird am Sonntag, 26. September 2021, ein zentraler Wahlraum eingerichtet.
Standort ist das Hotel „Am Rossberg“ [an der Sommerrodelbahn], Roßberg 143, 53505 Altenahr. Dort können Sie in der Zeit von 8 bis 18 Uhr Ihre Stimme abgeben. -
Personalausweis, Reisepass oder vorläufiger Ausweis
Für die Briefwahlanträge persönlich in der Verwaltung, in den Außenstellen der Verwaltung (den sogenannten Wahlbussen) und für die Wahl in den Wahlräumen benötigen Sie zur Feststellung Ihres Wahlrechts einen Personalausweis oder einen Reisepass oder einen vorläufig ausgestellten, amtlichen Ausweis.
-
Wahlscheinantrag
Im Wahlscheinantrag sind anzugeben: Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort).
Bei Antragstellung auf dem Postweg den Antrag bitte in einem frankierten Umschlag versenden.
Stellt eine andere Person für die wahlberechtigte Person den Briefwahlantrag, so ist eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Das Gleiche gilt, wenn die andere Person die Briefwahlunterlagen bei der Gemeindeverwaltung Grafschaft abholt. -
Mobile Außenstellen der Verwaltung ("Wahlbusse")
Sie können in der Zeit vom 13. bis zum 24. September auch in den mobilen Außenstellen der Verwaltung, den sogenannten Wahlbussen, Briefwahl beantragen und direkt vor Ort wählen. Die Busse machen in diesem Zeitraum insgesamt 80 Mal in allen Gemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr Station.
Haltepunkte Termine der mobilen Außenstellen zur Bundestagswahl 2021 in der Verbandsgemeinde Altenahr Station DI MI DO FR SA MO DI MI DO FR 14.9. 15.9. 16.9. 17.9. 18.9. 20.9. 21.9. 22.9. 23.9. 24.9. Uhrzeit Ahrbrück (Bahnhof) 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 Ahrbrück (Grundschule) 14:30–17:30 14:30–17:00 Ahrbrück-Pützfeld (Am Backes) 14:30–17:30 14:30–17:30 Altenahr (Rathaus) 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 Altenburg (Grundschule / Maternus-Stift) 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 Kreuzberg (Verkehrsinsel) 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 Berg (Sportplatz) 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 Berg-Freisheim (Vischeltalhalle) 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 Berg-Krälingen (Buswendeplatz) 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 Dernau (Grundschule Dernau) 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 14:30–17:30 14:30–17:30 14:30–17:30 Heckenbach-Blasweiler (Dorfplatz) 10:00–13:00 Heckenbach-Cassel (Feuerwehrhaus) 14:30–17:30 Hönningen (Feuerwehrhaus) 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 Hönningen-Liers (Feuerwehrhaus) 14:30–17:30 14:30–17:30 Kalenborn (Gemeindehaus) 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 14:30–17:30 14:30–17:00 Kesseling (Gemeindehaus) 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 Kesseling-Staffel (Gemeindehaus) 10:00–13:00 14:30–17:30 Kirchsahr (Gemeindehaus) 10:00–13:00 10:00–13:00 Kirchsahr-Binzenbach (Feuerwehrhaus) 14:30–17:30 Lind (Feuerwehrhaus) 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:00 Lind-Plittersdorf (Bürgerhaus) 14:30–17:30 Lind-Obiers (Kapelle) 14:30–17:30 Mayschoß (Waagplatz) 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30 14:30–17:00 Mayschoß-Laach (Service-Point) 10:00–13:00 14:30–17:30 Rech (Rotweinstr. 49) 10:00–13:00 10:00–13:00 10:00–13:00 14:30–17:30 14:30–17:30